Longmorn ist eine Whiskybrennerei bei Elgin in Schottland. Sie gehört damit zur Region Speyside. Der Name bedeutet soviel wie: " Platz des heiligen Mannes".
Geschichte: Die Brennerei wurde 1894 von John Duff, Charles Shirres und George Thomas gegründet. Sie hat bis heute noch keine Phase der Stillegung durchlaufen müssen. Die Produktion startete im Dezember 1894. Bereits 1898 wurde John Duff alleiniger Eigentümer, indem er alle Anteil der anderen kaufte. Im selben Jahr baute er gleich neben der Longmorn Destillerie die Benriach Brennerei. 1970 verschmilzt die Longmorn Distillery Company mit "The Glenlivet", "Glen Grant Distillerie" und der "Hill Thomas & Co. Ltd. Nach der Neuordnung wurde 1972 die Zahl der Brennblasen um zwei weitere auf insgesamt sechs erhöht. 1974 dann die Erweiterung auf acht. 1978 wurde die Longmorn Brennerei an die Chivas & Glenlivet Group und damit an Seagrams verkauft. 2001 wurde dann Pernod Ricard Eigentümer der Destillerie.
Charakter: Der Longmorn Whisky ist ein starker Bestandteil der Blended Whisky Industrie. Er ist zum Beispiel auch Bestandteil im Chivas Regal Blended Whisky. Der Single Malt der Brennerei Longmorn gilt als fruchtig, malzig mit dem Eindruck von floralen Noten. Sein Aroma erinnert an Bienenwachs. Der Longmorn Whisky ist komplex und leicht ölig auf der Zunge. Die Reifung erfolgte meistens in Ex-Bourbonfässer, daher der Honig-, Karamell- und Fruchtton.
Longmorn ist eine Whiskybrennerei bei Elgin in Schottland. Sie gehört damit zur Region Speyside. Der Name bedeutet soviel wie: " Platz des heiligen Mannes". Geschichte: Die Brennerei...
mehr erfahren » Fenster schließen Longmorn
Longmorn ist eine Whiskybrennerei bei Elgin in Schottland. Sie gehört damit zur Region Speyside. Der Name bedeutet soviel wie: " Platz des heiligen Mannes".
Geschichte: Die Brennerei wurde 1894 von John Duff, Charles Shirres und George Thomas gegründet. Sie hat bis heute noch keine Phase der Stillegung durchlaufen müssen. Die Produktion startete im Dezember 1894. Bereits 1898 wurde John Duff alleiniger Eigentümer, indem er alle Anteil der anderen kaufte. Im selben Jahr baute er gleich neben der Longmorn Destillerie die Benriach Brennerei. 1970 verschmilzt die Longmorn Distillery Company mit "The Glenlivet", "Glen Grant Distillerie" und der "Hill Thomas & Co. Ltd. Nach der Neuordnung wurde 1972 die Zahl der Brennblasen um zwei weitere auf insgesamt sechs erhöht. 1974 dann die Erweiterung auf acht. 1978 wurde die Longmorn Brennerei an die Chivas & Glenlivet Group und damit an Seagrams verkauft. 2001 wurde dann Pernod Ricard Eigentümer der Destillerie.
Charakter: Der Longmorn Whisky ist ein starker Bestandteil der Blended Whisky Industrie. Er ist zum Beispiel auch Bestandteil im Chivas Regal Blended Whisky. Der Single Malt der Brennerei Longmorn gilt als fruchtig, malzig mit dem Eindruck von floralen Noten. Sein Aroma erinnert an Bienenwachs. Der Longmorn Whisky ist komplex und leicht ölig auf der Zunge. Die Reifung erfolgte meistens in Ex-Bourbonfässer, daher der Honig-, Karamell- und Fruchtton.