Die Caol Ila ist eine Brennerei an der Ostküste der schottischen Insel Islay.
Geschichte: Gegründet wurde die Brennerei von Hector Henderson, dieser baute auch Littlemill auf. 1854 übernahm Norman Buchanan, der damalige Isle of Jura Betreiber, die Brennerei und gab sie 1863 an Bulloch, Lade & Co. ab. 1879 wurde Caol Ila komplett renoviert und ausgebaut. 1920 ging Caol Ila an Robertson & Baxter bevor sie 1927 schließlich bei der Distillers Company Limited (DCL) landete. Die 1999 bekanntlich Diageo wurden. Die Brennerei war von 1930 bis 1937 stillgelegt. Es folgten vier Jahre Produktion, bevor die Destille erneut von 1941 bis 1945 stillgelegt wurde. Beim Umbau 1972 bis 1974 wurde ebenfalls nicht produziert.
Charakter: Caol Ila verfügt über einen 11,5 Tonnen Maischbottich aus Edelstahl, zehn Gärbottiche (je 63.000 Liter) aus Lärchenholz, drei wash stills (je 34.345 Liter) und drei spirit stills (je 29.549 Liter). Das verwendet Malz stammt aus Port Ellen Maltings und hat ca. 30 ppm Phenol. Das Wasser für die Herstellung stammt aus dem Loch nam Ban. Neben den eigenen Lagerhäuser werden auch die der Lochindaal-Brennerei genutzt, die seit 1929 geschlossen ist. Der jährliche Ausstoß liegt bei ca. 6 Millionen Liter. Die Abfüllungen werden traditionell kaum in Sherryfässern ausgebaut, was die wenigen Sherryfass-Abfüllungen zu begehrten Raritäten werden lässt. Der Geschmack ist Islay typisch: Torfrauch und maritime Noten sind dominant und werden durch Malz und Eiche perfekt eingerahmt.
Die Caol Ila ist eine Brennerei an der Ostküste der schottischen Insel Islay. Geschichte: Gegründet wurde die Brennerei von Hector Henderson, dieser baute auch Littlemill auf. 1854...
mehr erfahren » Fenster schließen Caol Ila
Die Caol Ila ist eine Brennerei an der Ostküste der schottischen Insel Islay.
Geschichte: Gegründet wurde die Brennerei von Hector Henderson, dieser baute auch Littlemill auf. 1854 übernahm Norman Buchanan, der damalige Isle of Jura Betreiber, die Brennerei und gab sie 1863 an Bulloch, Lade & Co. ab. 1879 wurde Caol Ila komplett renoviert und ausgebaut. 1920 ging Caol Ila an Robertson & Baxter bevor sie 1927 schließlich bei der Distillers Company Limited (DCL) landete. Die 1999 bekanntlich Diageo wurden. Die Brennerei war von 1930 bis 1937 stillgelegt. Es folgten vier Jahre Produktion, bevor die Destille erneut von 1941 bis 1945 stillgelegt wurde. Beim Umbau 1972 bis 1974 wurde ebenfalls nicht produziert.
Charakter: Caol Ila verfügt über einen 11,5 Tonnen Maischbottich aus Edelstahl, zehn Gärbottiche (je 63.000 Liter) aus Lärchenholz, drei wash stills (je 34.345 Liter) und drei spirit stills (je 29.549 Liter). Das verwendet Malz stammt aus Port Ellen Maltings und hat ca. 30 ppm Phenol. Das Wasser für die Herstellung stammt aus dem Loch nam Ban. Neben den eigenen Lagerhäuser werden auch die der Lochindaal-Brennerei genutzt, die seit 1929 geschlossen ist. Der jährliche Ausstoß liegt bei ca. 6 Millionen Liter. Die Abfüllungen werden traditionell kaum in Sherryfässern ausgebaut, was die wenigen Sherryfass-Abfüllungen zu begehrten Raritäten werden lässt. Der Geschmack ist Islay typisch: Torfrauch und maritime Noten sind dominant und werden durch Malz und Eiche perfekt eingerahmt.