Campbeltown war in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Whiskyherstellung und beschreibt heute eine Kleinstadt am Ende der Halbinsel Kintyre. Zur Blütezeit hatte die Stadt 34 aktive Brennereien von denen heute noch drei in Betrieb sind. Das sind: Glen Scotia, Springbank und Glengyle. Wobei Springbank drei unterschiedliche Whisky produziert nämlich neben Springbank auch noch Longrow und Hazelburn. Die Glengyle Brennerei steht nur wenige hundert Meter entfernt von Springbank und vertreibt seinen Whisky unter dem Namen Kikerran. Dieser wird seit 2004 produziert und seit 2009 am Markt angeboten. Glen Scotia, als dritte aktive Brennerei im Ort, gehört zur Loch Lomond Destillery Co. Ltd und produziert nun seit 2000 wieder einen fruchtigen und ungemein würzigen Single Malt.
Campbeltown war in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Whiskyherstellung und beschreibt heute eine Kleinstadt am Ende der Halbinsel Kintyre. Zur Blütezeit hatte die Stadt 34 aktive...
mehr erfahren » Fenster schließen Campbeltown
Campbeltown war in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Whiskyherstellung und beschreibt heute eine Kleinstadt am Ende der Halbinsel Kintyre. Zur Blütezeit hatte die Stadt 34 aktive Brennereien von denen heute noch drei in Betrieb sind. Das sind: Glen Scotia, Springbank und Glengyle. Wobei Springbank drei unterschiedliche Whisky produziert nämlich neben Springbank auch noch Longrow und Hazelburn. Die Glengyle Brennerei steht nur wenige hundert Meter entfernt von Springbank und vertreibt seinen Whisky unter dem Namen Kikerran. Dieser wird seit 2004 produziert und seit 2009 am Markt angeboten. Glen Scotia, als dritte aktive Brennerei im Ort, gehört zur Loch Lomond Destillery Co. Ltd und produziert nun seit 2000 wieder einen fruchtigen und ungemein würzigen Single Malt.