Die Geschichte kommt mir irgendwie bekannt vor. Achja: Ardbeg hat diese Idee zum Launch von Ardbeg Galileo ebenfalls verfolgt. Wie wirkt sich die Schwerelosigkeit auf die Reifung des Whiskies aus? Dazu wurden am 16. August 2015 verschiedene Proben mit dem japanischen Aerospace-Transporter Kounotori zur ISS gebracht. Dort werden einige Abfüllungen für ein Jahr und weitere für mindestens zwei Jahre verweilen.
Die Proben umfassen dabei, neben einem New Make, einen 21-jährigen Whisky. Nach Aussage des Suntory Pressesprechers reifen Destillate in einer konstanten Umgebung mit geringen Temperaturschwankungen zu einem weicheren und ausgeglichenen Single Malt heran. Zurück auf der Erde werden die Proben mit herkömmlich gelagerten Whiskies verglichen und das Ergebnis publiziert. Ob diese Proben in den Verkauf kommen sollen, ist nicht bekannt, kann aber angenommen werden. Das normale Vorgehen würde sein, dass eine 100ml Probe auf ein Fass japanischen Single Malt verteilt wird und der ganze Whisky mit dem Label "Made in space" versehen wird. Ich bin gespannt.
Bildquelle: Suntory.