Die legendäre Port Ellen Distillery auf Islay hat ihren ersten Manager seit fast vier Jahrzehnten gefunden, nachdem Alexander McDonald in die Rolle berufen wurde.
Die weltberühmte Destillerie, die 1983 geschlossen wurde, wird im Rahmen der wegweisenden Investition von Diageo wieder in Betrieb genommen, um die beiden berühmtesten „verlorenen“ Destillerien für Scotch Whisky in Port Ellen und Brora in den Highlands wiederherzustellen.
Der gebürtige Argyller, geboren und aufgewachsen in Lochgilphead, lebt seit acht Jahren mit seiner jungen Familie auf Islay und engagiert sich ehrenamtlich bei der örtlichen Feuerwehr, wenn er nicht für Diageo arbeitet.
Nach seiner Qualifikation am Institute of Brewing & Distilling hat Alexander schnell seinen Ruf in der Whiskyindustrie von Islay aufgebaut, angefangen bei der Kilchoman Distillery, bevor er als Destillateur bei Caol Ila und Lagavulin arbeitete.
Im vergangenen Jahr leitete er das Restaurierungsprojekt von Port Ellen und beaufsichtigte die Bauarbeiten, die die Destillerie schließlich nächstes Jahr wieder in Betrieb nehmen werden.
Bei der Bekanntgabe der Ernennung sagte Laura Beadell, Senior Managerin von Diageo auf Islay:
„In seiner relativ kurzen Zeit in der Branche hat sich Alexander als hochqualifizierter Bediener und engagierte Führungskraft etabliert.
„Er hat eine Leidenschaft für Islay und Scotch Whisky und wird einen außergewöhnlichen Manager von Port Ellen abgeben.“
Alexander sagte:
„Es ist eine Ehre und ein Privileg, zum Manager der Brennerei Port Ellen ernannt zu werden.
„Dies ist eine unglaublich aufregende Zeit für alle in Port Ellen, und ich freue mich darauf, das Team zu leiten, während wir uns auf den historischen Moment vorbereiten, wenn wieder Spiritus durch die Stills fließt.“
Port Ellen wird in einer Kombination aus modernen und historischen Gebäuden, die sowohl traditionelle als auch innovative Herangehensweisen an das Destillieren unter einem Dach beherbergen, mit zwei Paar Pot Stills aus Kupfer und zwei separaten Destillationssystemen wieder in Produktion gebracht. Ein Paar Destillierapparate reproduziert den ursprünglichen Charakter der Spirituose von Port Ellen, während ein zweites, kleineres Paar Destillierapparate alternative Spirituosencharaktere produziert, was den Whiskyherstellern von Port Ellen die Freiheit gibt, mit neuen Whiskystilen zu experimentieren.
Die experimentellen Stills sind eine Hommage an John Ramsay, dem Port Ellen in seinen Gründungsjahren gehörte und der es zu einer der innovativsten Destillerien des 19. Jahrhunderts machte, indem er viele der Techniken und Ausrüstungen voranbrachte, die zu Hauptstützen der Scotch-Whisky-Industrie werden sollten.
Die Gebäude der Brennerei Port Ellen haben seit ihrer Eröffnung im Jahr 1824 viele Veränderungen erfahren, wobei die Brennerei in den 1930er Jahren geschlossen und größtenteils abgerissen wurde, bevor sie in den 1960er Jahren wieder aufgebaut wurde.
Nach der letzten Schließung im Jahr 1983 sind nur noch wenige der ursprünglichen Gebäude erhalten. Das ursprüngliche Ofengebäude mit seinen klassischen Pagodendächern und die traditionellen Lagerhäuser am Meer werden als integrale Bestandteile der wiederbelebten Destillerie restauriert, wobei ein wunderschönes neues Destillierhaus für die Destillation geschaffen wird.
Ihr findet 2 seltene Port Ellen Exemplare in unserem Onlineshop! Dazu viele weitere von Diageo!