Tyrconnell ist eine irische Whiskey-Marke, die zur Cooley Distillery PLC gehört.
Geschichte: Andrew A. Watt erwarb 1839 die Waterside Distillery und stellte im Coffey-Still-Verfahren Whiskey her. Als 1876 entgegen allen Erwartungen eines von Watt´s Pferden mit dem Namen Tyrconnell ein Rennen gewann, war der Name für seinen Whiskey schnell gefunden. Leider hat auch das nicht den Konkurrenzdruck vom Unternehmen genommen, sodass Tyrconnell 1925 schließen musste. Die Brennerei wurde 1988 wiedereröffnet, als Cooley (Connemara) die Brennerei aufkaufte. Seit dem erhielt Tyrconnell mehrere Preise der International Wine and Spirit Competition (IWSC).
Charakter: Tyrconnell wird im Pot-Still-Verfahren destilliert und in Ex-Bourbonfässer gereift. Diese geben dem Whiskey einen Vanille, Honig und Karamellton, der sich mit eleganten Eichennoten verbindet. Tyrconnell experimentiert mit verschiedenen Finish-Varianten, welche die Komplexität und das Aroma enorm steigern. Zum Einsatz kommen dabei Madeira-, Portwein- und Sherryfässer.
Tyrconnell ist eine irische Whiskey-Marke, die zur Cooley Distillery PLC gehört. Geschichte: Andrew A. Watt erwarb 1839 die Waterside Distillery und stellte im Coffey-Still-Verfahren...
mehr erfahren » Fenster schließen Tyrconnell
Tyrconnell ist eine irische Whiskey-Marke, die zur Cooley Distillery PLC gehört.
Geschichte: Andrew A. Watt erwarb 1839 die Waterside Distillery und stellte im Coffey-Still-Verfahren Whiskey her. Als 1876 entgegen allen Erwartungen eines von Watt´s Pferden mit dem Namen Tyrconnell ein Rennen gewann, war der Name für seinen Whiskey schnell gefunden. Leider hat auch das nicht den Konkurrenzdruck vom Unternehmen genommen, sodass Tyrconnell 1925 schließen musste. Die Brennerei wurde 1988 wiedereröffnet, als Cooley (Connemara) die Brennerei aufkaufte. Seit dem erhielt Tyrconnell mehrere Preise der International Wine and Spirit Competition (IWSC).
Charakter: Tyrconnell wird im Pot-Still-Verfahren destilliert und in Ex-Bourbonfässer gereift. Diese geben dem Whiskey einen Vanille, Honig und Karamellton, der sich mit eleganten Eichennoten verbindet. Tyrconnell experimentiert mit verschiedenen Finish-Varianten, welche die Komplexität und das Aroma enorm steigern. Zum Einsatz kommen dabei Madeira-, Portwein- und Sherryfässer.